Das 5er System "Simons"
eine Bienenbeute
mit folgenden Eigenschaften:
das System kann
als Hinterbehandlungsbeute in
Kompaktform,bis zu + - 5 Etagen,
sowie auch als Magazinbeute genutzt werden.
Jeweils fuer 8 - 12 Waben pro Etage.
Neu ist fuer das
aufeinandersetzen der einzelnen Etagen,
dass keine Nut
gebraucht wird als Etagenverbindung,
sondern ein
T-Profil ( Metall/Kunststoff)
das am unteren Rand der Einzeletagen angebracht wird.
Desweiteren
werden Metallstangen als Wabenauflage verwendet,
im Gegensatz dazu
werden die Waben in der Magazinbeute eingehangen und
bei der reinen Hinterbehandlungsbeute
auf einem Boden aufgesetzt.
Bei der Magazinbeute muessen die einzelnen Magazine
abgenommen werden
wenn am darunterstehenden Magazin
gearbeitet werden muss,dies entfaellt, da bei dem
neuen System einfach das Fensterelement abgenommen wird.
Bei z.b 5 Elementen kann im 2.Element an den Bienen
gearbeitet werden ohne die anderen 3 Elemente abzuheben.
Bei der Kompaktbeute
z.b 3/5 Etagen koennen die einzelnen
Etagen nicht getrennt werden,schwer Transportabel bei
Versetzen der Bienenbeuten..
Die "Bienenbeute" kann fuer alle Wabengroessen
gefertigt werden.
Durch herausnehmbare (Sicht)- Fenster wird die Hinterbehandlung
moeglich (Entnahme von Einzelwaben )ohne das die
einzelnen Etagen abgehoben werden muessen.
Keine Gewichtsstemmerei mehr,
auch Kinder koennen mit diesem System arbeiten.
Alle fuer die Bienenhaltung geeigneten Materialien koennen
zum Bau der "Bienenbeute" genutzt werden.
Die Voelkerfuehrung im 5er System "Simons"
Texte und naehere Beschreibung folgt.
Bilder und Texte des "5er Systems sind Urheberrechtlich geschuetzt
durch : Rudolf Simons,Karl-Arnold-Str.60,52525 Heinsberg.
info@imkereiforum.de
und duerfen nicht ohne Zustimmung nachgeahmt werden zu
kommerziellen Zwecken,
oder in anderer Art kommerziell genutzt werden.
Fragen zum 5er System und der Handhabung sind erwuenscht,
in der Unterdatei " das 5 er System "
Das neue System kann fuer alle gaengigen
Wabengroessen gefertigt werden,
die Beuten koennen aus allen fuer die Bienenzucht geeigneten
Materialien hergestellt werden.
Nicht nur fuer Hinterbehandlungsbeuten auch fuer Magazinbeuten geeignet.
Das 5er System wurde seit 1981 getestet,in der Hauptsache
mit den Rassen Caucasica und Carnika,
Getestet wurde wie folgt : 5 Etagen , je Etage 8 Waben DN.
Es wird ohne Absperrgitter mit dem 5er System gearbeitet
Koenigin auf Kontrollgang im
Honigraum,sehr wichtig fuer die Legeleistung der
Koenigin und damit verbunden fuer die Staerke
des Volkes.
Beschreibung, Arbeitsweise Anleitung:
Das 5er System wurde seit 1981 getestet,in der Hauptsache
mit den Rassen Caucasica und Carnika,
Getestet wurde wie folgt : 5 Etagen , je Etage 8 Waben DN.
Es wird ohne Absperrgitter mit dem 5er System gearbeitet und mit nur
einem Flugloch ,welches die Bienen nach Bedarf selber vergroessern.
Das Flugloch befindet sich unten und ueber die gesamte Kastenbreite.
Drohnenbau auf den Brutwaben gibt es nicht/kaum,der Drohnenbau wird vor
den Brutwaben gebaut,hierfuer sind zwischen Wabenende und Fenster
ca.7cm Freiraum,hier bauen die Bienen im Wildbau den Drohnenbau.
vermutlich traegt die Trennung von Arbeiterinnenbau und
Drohnenwaben als Wildbau,bereits zur Verringerung der Varroen
im Volk bei.
Getestet wurde mit 8 Beuten (DN),es fielen ca.5 Schwaerme insgesamt
in den Testjahren.
Bei diesem 5er System werden keine Brutwaben umgehangen,es werden
lediglich die voll Verdeckelten Honigwaben entnommen und durch
Mittelwaende oder Leerwaben ersetzt.
Brut auf Honigwaben gibt es bei dem 5er System nicht.
Probleme mit zu hohem Wassergehalt im Honig gibt es auch nicht.
Zur Varroabekaempfung wie folgt :
In den gesamten Testjahren wurden keine der Voelker behandelt.
Bienen koennen erkannte Feinde durch Waerme unschaedlich machen,
im 5er System ,auf Grund der Brutanordnung,sind die Bienen in der
Lage,diese Moeglichkeit optimal einzusetzen.
Auffaellig im Gemuell sind die in der ueberwiegenden Mehrzahl
abgefallenen hellen/hellbraune Varroen.
Versuche mit 9 Waben pro Etage waren nicht erfolgreich,es fielen
wesentlich weniger Varroen,der Waermehaushalt gab dies scheinbar
nicht mehr her.
Der Versuch mit 7 Waben pro Etage war auch nicht optimal,
die Voelker kamen sehr schnell in Schwarmstimmung,Platzmangel.
Eine weitere Hilfe das Bienenvolk gegen die Varroa zu unterstuetzen
ist :
a. die Ablegerbildung und b.die Teilung des Volkes.
die bessere Methode ist die Teilung.
Bei der Teilung des Volkes werden die gesamten Verdeckelten
Brutwaben entnommen auch die Waben mit Maden.
Bei welchem Teil des Volkes die Koeniginn bleibt spielt keine Rolle.
Die Teilung sollte nach der Fruehjahrsbluete ( Obst , Raps , Mais usw.)
gemacht werden.
Achtung : die Teilung des Volkes sollte bis anfang Juli erfolgt sein,
auf keinen Fall zu einem spaeteren Zeitpunkt.
Die Einwinterung erfolgt je nach Volkstaerke auf 2 bzw.3 Etagen
die mit Waben belegt sind,die Waben sind immer auf der 2./3.oder 4 Etage,
Die 1.und 5.Etage bleiben Wabenfrei,auf den Waben der
3.bzw.4.Etage wird ein Schied gelegt,damit bleibt die Hauptwaerme im
Ueberwinterungsbereich der Bienen und im Futterbereich.
die unterste Etage bleibt immer ohne Waben, von dort aus wird eingefuettert.
Einfuetterung : Zucker/wasser 1 zu 1 , verabreicht in jeweils 4 kg Portionen.
Die untere Etage bleibt ueber Winter Wabenfrei.
Die erste Arbeit im Fruehjahr beginnt wenn die Bienen mit dem
Drohnenbau auf Etage 2 und 3 abgeschlossen haben oder der Bien
nach unten beginnt zu bauen,dann werden sofort 8 Mittelwaende
in der unteren Etage eingehangen,diese werden zuegig ausgebaut,
erst wenn vor der unteren Etage Drohnenbau ausgebildet wurde,
wird Etage 4 freigegeben,Mittelwaende oder ausgebaute Waben werden eingehangen,
die Freigabe der 5.Etage erfolgt wenn
Etage 4 zu ca. 3/4 der Waben mit honig gefuellt ist.
Eine Brutraumkontrolle wird wie folgt durchgefuehrt :
aber nur wenn die Bienen nicht mehr ketteln und den Drohnenbau einstellen,
ansonsten Finger weg vom Brutraum.
Ein guter Imker erkennt am Flugbetrieb und am Drohnenbau sowie am Gemuell,
was im Volk abgeht.
dann werden jeweils pro Etage nur zwei Waben gezogen,immer die 2.Wabe
von links,sowie die 2. Wabe von rechts, dass ist die gesamte Arbeit
bis ca.anfang Juni im 5 er System , der Brutraum wird weiter nicht kontrolliert,
ausgenommen man findet Koeniginnenzellen auf den gezogenen Waben,
dann sollte der gesamte Brutraum ueberprueft werden und gehandelt werden wie allgem. bekannt,Ableger werden gebildet.
Die Aussenverkleidung ca.2 cm Jackodurplatten.Es kann auch anderes
Material genommen werden.
Die Maße:
beziehen sich auf Deutsch-Normal)
Beuten Innen: ca.1,21 m hoch
Beuten Innen: ca. 28,5 cm breit
Beutentiefe bis Außenkante (Fenster): ca. 45,5 cm tief
Gemuellschublade ca.3cm hoch,wird zur Beuteninne hinzugerechnet.
Holzstärke der Außenwände 1,8 cm
Die Waben stehen jeweils auf Gewindestangen (Roststäbe) M 6-8
Umfang
Verschraubung
Die Aussenverkleidung ca. 2cm Jackodurplatten.Es kann auch anderes
Material genommen werden.
Auf Wunsch vieler Anfragen,hier das 5er System auch als Magazinbeute,
Eingetragen unter dem Namen : Bienenkastenmodell " Simons "
Die Vorteile der Hinterbehandlung - sowie die der Magazinbeute,
sind im Bienenkastenmodell "Simons" jeweils vorhanden.
Das Bienenkastenmodell " Simons " ist fuer alle Wabengroessen
geeignet.
Anfragen hier im Forum oder unter :
Hier einmal Elemente vom Bienenkastenmodell " Simons "
1. Element :
Bodenlade mit Gittereinlage
Vorderansicht Modul mit Abnehmbarem Flugbrett,Rueckansicht Modul.
Wer mit Absperrgitter arbeiten moechte.
Aufsicht Modul mit Absperrgitter
Abschlussdeckel, passend auf alle Module
Gemuelllade,2 Module , Abschlussdeckel
Rueckansicht Gemuelllade,4 Module , Abschlussdeckel
Preisliste 2010
Bienenkastenmodell Simons
Modulbauweise
Ein moderner Bienenkasten der als Hinterbehandlungsbeute
sowie als Magazinbeute genutzt werden kann.
Angebot gilt fuer DNM ,Holz, fuer 8 Waben pro Modul.
Bestehend aus:
1 Hauptmodul fuer 8 Waben DNM ,
mit Wabenabstandshalter,an der Rueckwand angebracht.
1x Plexiglasfenster,herausnehmbar.
2x Gewindestangen M8 fuer Wabenauflage.
3x Alu T-Profile als Modulverbindung,gleichzeitig Halterung.
Gesamtpreis fuer dieses Hauptmodul Euro 40.85 MwSt.enthalten
Schutzhuelle fuer Hauptmodul + Euro 4,35
Auf Wunsch : Preise incl. MwST
Einhaengbares Anflugbrett,
abnehmbar u.abwaschbar. Euro 6,00
1 x Absperrgitter Euro 6,25
1 x Varroengitter Euro 2,50
1 X Metallauffangschale fuer Gemuell Euro 12,75
1 Deckelelement,Holz
3x Alu T-Profile als Modulverbindung,
gleichzeitig Halterung.
incl.Abdeckschutz
Gesamtpreis fuer dieses Deckelmodul Euro 19,30 , MwSt.enthalten
Bodenlade fuer Gemuell , Euro 15,75 MwSt.enthalten
incl. Varroengittereinlage.
Weitere Informationen ueber dieses System unter :
WWW.Imkereiforum.de
dort unter :
Bienenkastensystem,fuer die einfache und sichere Bienenzucht,
dann unter:
a. Imkern auf 5 Etagen,5er System,
b. 5er System auch als Magazinbeute verwendbar.
Fuer andere Groessen/Normen bitte anfragen unter :
Rudolf Simons
Gruss
Admin
http://imkereiforum.de/index.php?page=Thread&threadID=132&
[Blockierte Grafik: http://www.hood.de/interface/hood_button_150x100.gif]
www.hood.de/rolf_rolf.htm