Das 5er System, Umbau von Altbeuten,Frage von Dietrich

  • Varroa ohne Bekaempfung






    Hallo Rudolf.


    Und schon geht die Fragerei los.


    Wie schon gesagt, ich möchte nicht mehr umstellen, aber mit 2 – 3
    Völkern möchte ich im Frühjahr den Versuch mal starten. Da ich aber
    nicht von Grund auf neue Beuten bauen oder kaufen will, hier die erste
    Frage.


    Wie denkst Du darüber, wenn ich vorhandene Styropor Beuten so ändere,
    dass sie nur noch 8 Waben aufnehmen. Hier geht’s mir nur um den
    Werkstoff Styropor. Ich kann mir vorstellen, dass Styropor der
    Temperatur-Erzeugung der Bienen bei der Varroa Bekämpfung entgegen
    kommt.


    Meine Neubildung von Völkern mache ich in der Regel über Kunstschwärme.
    Würdest Du nach Deiner Erfahrung einen Unterschied zwischen
    Wabenableger und Kunstschwarm in der Entwicklung bei dem 5 er System
    sehen?


    Du schreibst. “Drohnenbau auf den Brutwaben gibt es nicht“. Verstehe
    ich das so, dass Du, wie das bei der Hinterbehandlung üblich ist, die
    Drohnenwabe quer zum Kaltbau anordnest?


    Du schreibst :“Brut auf Honigwaben gibt es nicht“. Wie ist denn die
    Trennung Brut und Honigwaben, wenn Du kein Absperrgitter benutzt? Ich
    frage deshalb, weil ich seit über 20 Jahren im Honigraum nur
    unbebrütete Waben habe. Das kann ich aber bei meiner Betriebsweise und
    den hiesigen Frühtrachtverhältnissen (zu über 90 % Raps) nur mit einem
    Absperrgitter garantieren.


    Ich hör mal erst auf mit Fragen. Ich bin gespannt auf Deine Antworten.




    Herzliche Grüße


    Dietrich

  • frage von dietrich

    Wie denkst Du darüber, wenn ich vorhandene Styropor Beuten so ändere,
    dass sie nur noch 8 Waben aufnehmen. Hier geht?s mir nur um den
    Werkstoff Styropor. Ich kann mir vorstellen, dass Styropor der
    Temperatur-Erzeugung der Bienen bei der Varroa Bekämpfung entgegen
    kommt.

    guten tag dietrich,


    ich halte nichts von styropor,das raumklima ist
    durch holz besser.
    styroporbeuten sind hier entsorgt worden.



    Meine Neubildung von Völkern mache ich in der Regel über Kunstschwärme.
    Würdest Du nach Deiner Erfahrung einen Unterschied zwischen
    wabenableger und Kunstschwarm in der Entwicklung bei dem 5 er System
    sehen?



    ich arbeite nur durch teilung der voelker,duerfte aber
    nicht negativ sein.



    Du schreibst. “Drohnenbau auf den Brutwaben gibt es nicht“. Verstehe
    ich das so, dass Du, wie das bei der Hinterbehandlung üblich ist, die
    Drohnenwabe quer zum Kaltbau anordnest?



    drohnenbau wird im 5er system von den bienen selber organisiert,
    es wird kein rahmen beigehangen.
    der drohnenbau ist immer lammellenartig die waben
    sind seitlich schraeg angeordnet.




    Du schreibst :“Brut auf Honigwaben gibt es nicht“. Wie ist denn die
    Trennung Brut und Honigwaben, wenn Du kein Absperrgitter benutzt? Ich
    frage deshalb, weil ich seit über 20 Jahren im Honigraum nur
    unbebrütete Waben habe. Das kann ich aber bei meiner Betriebsweise und
    den hiesigen Frühtrachtverhältnissen (zu über 90 % Raps) nur mit einem
    Absperrgitter garantieren.



    die bienen trennen selber,im honigraum kannst du jede
    leerwabe einhaengen mittelwaende usw.,was gerade da ist.
    lass die bienen ihren job machen,die machen es richtig.



    gruss
    rudolf