Varroa ohne Bekaempfung
Hallo Rudolf.
Und schon geht die Fragerei los.
Wie schon gesagt, ich möchte nicht mehr umstellen, aber mit 2 – 3
Völkern möchte ich im Frühjahr den Versuch mal starten. Da ich aber
nicht von Grund auf neue Beuten bauen oder kaufen will, hier die erste
Frage.
Wie denkst Du darüber, wenn ich vorhandene Styropor Beuten so ändere,
dass sie nur noch 8 Waben aufnehmen. Hier geht’s mir nur um den
Werkstoff Styropor. Ich kann mir vorstellen, dass Styropor der
Temperatur-Erzeugung der Bienen bei der Varroa Bekämpfung entgegen
kommt.
Meine Neubildung von Völkern mache ich in der Regel über Kunstschwärme.
Würdest Du nach Deiner Erfahrung einen Unterschied zwischen
Wabenableger und Kunstschwarm in der Entwicklung bei dem 5 er System
sehen?
Du schreibst. “Drohnenbau auf den Brutwaben gibt es nicht“. Verstehe
ich das so, dass Du, wie das bei der Hinterbehandlung üblich ist, die
Drohnenwabe quer zum Kaltbau anordnest?
Du schreibst :“Brut auf Honigwaben gibt es nicht“. Wie ist denn die
Trennung Brut und Honigwaben, wenn Du kein Absperrgitter benutzt? Ich
frage deshalb, weil ich seit über 20 Jahren im Honigraum nur
unbebrütete Waben habe. Das kann ich aber bei meiner Betriebsweise und
den hiesigen Frühtrachtverhältnissen (zu über 90 % Raps) nur mit einem
Absperrgitter garantieren.
Ich hör mal erst auf mit Fragen. Ich bin gespannt auf Deine Antworten.
Herzliche Grüße
Dietrich